Technologietransferzentrum Elektromobilität (TTZ-EMO)
Technologietransferzentrum Elektromobilität
(TTZ-EMO)
Adresse: Poststraße 31, 97616 Bad Neustadt/Saale
Telefon: 09 31 35 11-67 01
E-Mail: ttz-emo@fhws.de
Homepage: ttz.fhws.de/kontakt
Zentraler Ansprechpartner für Unternehmen
Name: Prof. Dr.-Ing. Ansgar Ackva
Funktion: Institutsleiter
Telefon: 09 31 35 11-67 01
E-Mail: ttz-emo@fhws.de
Kurzbeschreibung
Unser Selbstverständnis Das Institut der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt versteht sich als wissenschaftlich- technologisch fokussiertes Zentrum in der Region, mit der Region und für die Region und darüber hinaus. Es kooperiert sowohl mit wissenschaftlichen Partnern als auch mit kleinen und mittleren Unternehmen sowie mit Technologie- und Weltmarktführern. Was macht das TTZ-EMO? Aktuell erforschen und entwickeln im TTZ-EMO über 35 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter inklusive Studierende mit sechs Professoren spezielle Themen und Fragestellungen rund um die elektrische Energietechnik, Antriebstechnik und Elektromobilität. Dazu benutzen sie neben dem Standort Bad Neustadt auch exzellente Labore und Institute am Standort Schweinfurt. Die Schwerpunktthemen werden derzeit in fünf wissenschaftlichen Arbeitsgruppen gebündelt: Batteriesysteme, Leistungselektronik, elektrische Maschinen, Regelungstechnik und elektrische Energietechnik.
Der Wissenstransfer Die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten finden i.d.R. in enger Kooperation mit örtlichen, regionalen und überregionalen, meist industriellen Partnern statt, darüber hinaus auch mit Nachbarhochschulen und Universitäten. Sie schaffen Wissens- und Technologietransfer in beide Richtungen und qualifizieren Experten auf hohem Niveau.
Anzahl der Mitarbeiter: 35
Angewandte Forschung – Schwerpunkte und Kernkompetenzen
Forschungsschwerpunkte:
Dazugehörige Kernkompetenzen:
Ladesysteme, Messtechnik, Hard,- Software
Regelalgorithmen für elektrische und mechanische Systeme, Prototyping
Netzbetrieb, Smart-Grid, Netzberechnung, Speicher
Auslegung, Prüfung, Berechnung, Simulation
Leistungselektronik
Simulation, Prüflabor, Hard- Software, Prototyping
Forschungsschwerpunkte:
Dazugehörige Kernkompetenzen:
Regelalgorithmen für elektrische und mechanische Systeme, Prototyping
Auslegung, Prüfung, Berechnung, Simulation
Zielgruppen
Industriefirmen mit Fragen zur elektrischen Energietechnik, elektrischen Antriebstechnik, Elektromobilität, Smart-Grid, Regelungstechnik.
Kooperationsangebote im Bereich FuE
Kooperations- oder Auftragsforschung, Simulationen, Prototypenentwicklung, Analysen, Prüfung, Labornutzung, Verbundprojekte, techn. Beratung und Bewertung.
Referenzprojekte
Mehr als 30 industrielle Kooperationen in den oben genannten technologischen Bereichen mit kleinen, mittleren und großen Firmen aus der Region und darüber hinaus.