Julius-Maximilians-Universität
Was erwartet Sie?
Adresse: Sanderring 2, 97070 Würzburg
Telefon: 09 31 31-0
E-Mail: info@uni-wuerzburg.de
Homepage: www.uni-wuerzburg.de
Zentraler Ansprechpartner für Unternehmen
Name: Rosalinde Baunach
Funktion: Servicezentrum Forschung und Technologietransfer (SFT)
Telefon: 09 31 31-8 34 34
E-Mail: sft@uni-wuerzburg.de
Kurzbeschreibung
Science for Society: Getreu ihrem Leitspruch möchte die Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) auch den Wissens- und Technologietransfer mit der regionalen Wirtschaft voranbringen. Die Schnittstelle dafür ist ihr Servicezentrum Forschung und Technologietransfer (SFT). Hier werden durch gezieltes Wissensmanagement interessante Forschungsergebnisse und Entwicklungen an Akteure der Region Mainfranken vermittelt. Auf diesem Weg möchte die JMU Kooperationen mit kleinen und mittleren Unternehmen, mit privaten und öffentlichen Einrichtungen initiieren und fördern. Die JMU, gegründet 1402, bildet rund 29.000 Studierende in 250 Studiengängen aus. Internationale Rankings bestätigen der Universität immer wieder eine Spitzenstellung: Das Shanghai-Ranking zum Beispiel rechnet die JMU zu den 200 Top-Universitäten der Welt.
Die Julius-Maximilians-Universität Würzburg auf einen Blick
Anzahl der Mitarbeiter: ca. 4.300
Anzahl der Studierenden: 28.878 (WS 2017/18)
Fakultäten:
Biologie, Chemie und Pharmazie, Humanwissenschaften, Katholische Theologie, Mathematik und Informatik, Medizin, Philosophische Fakultät, Physik und Astronomie, Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften
Etat: 454 Mio. Euro (2016)
Drittmittel: 121 Mio. Euro (2016)
Angewandte Forschung – Schwerpunkte und Kernkompetenzen
Forschungsschwerpunkte:
Dazugehörige Kernkompetenzen:
Biomedizin, Infektion und Immunität, Rezeptoren, Krebs, Neurowissenschaften, Psychologie, Herz-Kreislauf-Forschung, hochaufgelöste Bildgebung, Ökosysteme, Landnutzung
Krebs, Immuntherapien, Herzinsuffizienz, Infektionen, Psychische Krankheiten, Angsterkrankungen, Muskel-Skelett-Erkrankungen, Regenerative Medizin, Biofabrikation
Molekulare Chemie und Materialien
Funktionswerkstoffe, Solartechnologien, Nanosystemchemie, Bor-Chemie, Polymere, Biradikalische Verbindungen, Licht- Materie-Wechselwirkungen, Molekulare Synthese und Katalyse
Quantenphänomene in neuen Materialien
Organische Photovoltaik, Nanotechnologien, topologische Isolatoren, korrelierte Quantensysteme, Licht-Materie-Wechselwirkungen in Halbleiternanostrukturen, Infrarot-Emitter
Digitale Gesellschaft
Mensch-Computer-Interaktion, E-Commerce / digitale Geschäftsmodelle, Virtual / Augmented Reality, Digital Humanities, Data / Text Mining, Maschinelles Lernen, Rechtsfragen der Digitalisierung, Neue Medien
Kulturelles Erbe
Altertumswissenschaften, verschiedene Philologien, regionale Schwerpunkte (z.B. China, Indien), Digital Humanities
Globaler Wandel
Biodiversität u. Wandel von Ökosystemen; soziale, politische, ökonomische u. rechtliche Fragen u. Herausforderungen der Globalisierung
Wettbewerb u. Regulierung, Determinanten normalen u. pathologischen Verhaltens, Entwicklung von Kognition u. Metakognition, Neurofeedback, Risikoverhalten, Verkehrspsychologie, Medienpsychologie
Forschungsschwerpunkte:
Molekulare Chemie und Materialien
Digitale Gesellschaft
Kulturelles Erbe
Globaler Wandel
Normen und Verhalten
Dazugehörige Kernkompetenzen:
Biomedizin, Infektion und Immunität, Rezeptoren, Krebs,Neurowissenschaften, Psychologie, Herz-Kreislauf-Forschung, hochaufgelöste Bildgebung, Ökosysteme, Landnutzung
Krebs, Immuntherapien, Herzinsuffizienz, Infektionen, Psychische Krankheiten, Angsterkrankungen, Muskel-Skelett-Erkrankungen, Regenerative Medizin, Biofabrikation
Funktionswerkstoffe, Solartechnologien, Nanosystemchemie, Bor-Chemie, Polymere, Biradikalische Verbindungen, Licht- Materie-Wechselwirkungen, Molekulare Synthese und Katalyse
Organische Photovoltaik, Nanotechnologien, topologische Isolatoren, korrelierte Quantensysteme, Licht-Materie-Wechselwirkungen in Halbleiternanostrukturen, Infrarot-Emitter
Mensch-Computer-Interaktion, E-Commerce / digitale Geschäftsmodelle, Virtual / Augmented Reality, Digital Humanities, Data / Text Mining, Maschinelles Lernen, Rechtsfragen der Digitalisierung, Neue Medien
Altertumswissenschaften, verschiedene Philologien, regionale Schwerpunkte (z.B. China, Indien), Digital Humanities
Biodiversität u. Wandel von Ökosystemen; soziale, politische, ökonomische u. rechtliche Fragen u. Herausforderungen der Globalisierung
Wettbewerb u. Regulierung, Determinanten normalen u. pathologischen Verhaltens, Entwicklung von Kognition u. Metakognition, Neurofeedback, Risikoverhalten, Verkehrspsychologie, Medienpsychologie
Zielgruppen
Die Forschungsangebote der JMU sind für alle Wirtschaftsbranchen relevant. Kernkompetenzen der Universität liegen insbesondere in den Bereichen Lebens- und Gesundheitswissenschaften, den neuen Materialien sowie der digitalen Gesellschaft und dem globalen Wandel.
Kooperationsangebote im Bereich FuE
• Verbundprojekte (hier liegt ein Schwerpunkt der JMU)
• Analysen
• Auftragsforschung
• Infrastruktur-Nutzung
Beispiel für Auftragsforschung und Infrastruktur-Nutzung: Das Wilhelm-Conrad-Röntgen-Zentrum für Komplexe Werkstoffsysteme (RCCM) nimmt Auftragsforschung in Bezug auf das zentrumseigene Elektronenmikroskop an.
Referenzprojekte
EFRE-Projekte:
• Zentrum für Personalisierte Molekulare Immuntherapie, Bio3DDruck und BioChem@Net
• Solar Technologies go Hybrid, Sonderforschungsbereich ToCoTronics
• Big Data in der Geographie – Fortschrittliche Umwelttechnologien mittels Künstlicher Intelligenz
• Einrichtung eines Zentrums für Bewegungsforschung
• Translationsnetzwerk zur Erforschung und Diagnose Thrombo-Inflammatorischer Erkrankungen
• Individualisierung Digital
ESF-Projekte:
• Virtuelles Kompendium II, Wirtschaft-Recht-Steuern für KMU
• BayRisk – Bayerisches Enterprise Risk Management Netzwerk
• Prompt@NET Servicezentrum Forschung und Technologietransfer (SFT)
• ESF Netze-DiReKT: Netzwerke »Digitalisierung und Rechtsfragen für KMU durch Wissenstransfer« und »Individualisierung Digital – Technologietransfer im E-Commerce« für kleine und mittlere Unternehmen in Unterfranken