FHWS
FHWS
Adresse: Münzstraße 12, 97070 Würzburg
Telefon: 09 31 35 11-0
E-Mail: servicezentrale-wue@fhws.de
Homepage: www.fhws.de
Zentraler Ansprechpartner für Unternehmen
Name: Roland Ulsamer
Funktion: Leiter Campus Angewandte Forschung
Telefon: 09 31 35 11-83 59
E-Mail: roland.ulsamer@fhws.de
Kurzbeschreibung
Die Hochschulen für angewandte Wissenschaften haben einen klaren Forschungsauftrag und es ist ein erklärtes Ziel der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, die Forschung in Kooperation mit den mainfränkischen Betrieben, Unternehmen und Einrichtungen intensiv voranzutreiben.
Die Hochschule betreibt sechs anwendungsorientierte Institute sowie über 90 Labore. Insgesamt stehen in den 10 Fakultäten nahezu alle Wirtschafts- und Technologiebereiche mit einer hohen Kompetenz für eine Zusammenarbeit bereit.
Es ist erklärte Maxime der FHWS, dass die operative Durchführung des Wissens- und Technologietransfers mit anwendungsorientierter Forschung und Entwicklung möglichst dezentral ohne übergeordnete organisatorische Hemmnisse im Direktkontakt zwischen interessierten Stellen und den Professorinnen und Professoren der Hochschule erfolgt.
Die FHWS auf einen Blick
Anzahl der Mitarbeiter: ca. 650
Anzahl der Studierenden: knapp 10.000
Fakultäten in Würzburg:
Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften, Angewandte Sozialwissenschaften, Architektur und Bauingenieurwesen, Gestaltung, Informatik und Wirtschaftsinformatik, Kunststofftechnik und Vermessung, Wirtschaftswissenschaften
Etat: ca. 40 Mio. €
Drittmittel: ca. 7,2 Mio €
Angewandte Forschung – Schwerpunkte und Kernkompetenzen
Forschungsschwerpunkte:
Dazugehörige Kernkompetenzen:
Industrie 4.0; additive Fertigung; Massendaten; Internet der Dinge; Robotik; Automatisierung; Cloud-Computing
Hochspannungstechnik; Thermodynamik; Antriebstechnik;
Gleichspannungsmaschinen; Tribologie; Energieeffizienz; Windturbinen; Alterung von Isoliersystemen; Hochtemperatur-Messtechnik; energieeffiziente Produktion; Leistungselektronik
Mensch und Mobilität
Akzeptanz von Verkehrsarten; Personen- und Güterlogistik; Mobile elektronische Systeme; Mobilität im Alter; Laufen als Therapie; Gestaltung der Mobilität; Migration; Systeme für mobile Anwendungen; Fahrzeugtechnik; Elektromobilität
Forschungsschwerpunkte:
Energietechnik und Energieeffizienz
Mensch und Mobilität
Dazugehörige Kernkompetenzen:
Industrie 4.0; additive Fertigung; Massendaten; Internet der Dinge; Robotik; Automatisierung; Cloud-Computing
Akzeptanz von Verkehrsarten; Personen- und Güterlogistik; Mobile elektronische Systeme; Mobilität im Alter; Laufen als Therapie; Gestaltung der Mobilität; Migration; Systeme für mobile Anwendungen; Fahrzeugtechnik; Elektromobilität
Zielgruppen
Automobil / Automobilzulieferer, Banken, Baugewerbe / Architektur, Beratung / Consulting, Chemie, Dienstleistung, Druck / Papier / Verpackung, EDV / IT, Einkauf / Beschaffung, Elektro / Elektronik, Energiewirtschaft, Gesundheitswesen / Soziales / Pflege, Handel / Konsum, Handwerk, Immobilien / Facility Management, Industrie, Internet / Multimedia, Kunst / Kultur / Unterhaltung, Marketing / Werbung / PR, Marktforschung, Maschinen / Anlagenbau, Medien, Medizin / Pharma, Medizintechnik, Nahrungsmittel, Land- / Forstwirtschaft, Personalwesen / Personalbeschaffung, Steuerberatung / Wirtschaftsprüfung, Telekommunikation, Textilbranche, Verkehr / Transport / Logistik, Versicherung
Kooperationsangebote im Bereich FuE
Auftragsforschung, Prüfungen und Analysen (Materialprüfungen, Simulationen, etc.), Produktentwicklung, Bereitstellung der FHWS-Infrastruktur, v. a. für KMUs, Vorträge, Workshops, wissenschaftliche Weiterbildungen, Förderung des akademischen Nachwuchses